Sie möchten, dass Ihre Webseite für Ihr zentrales Keyword in den Suchergebnissen höher rankt als bisher? Ihr Wunsch ist es, im Google Ranking unter die die Top 10 oder gar Top 5 zu kommen? Dann müssen Sie Suchmaschinen-Optimierung betreiben. Auch SEO – Search Engine Optimization – genannt.
Bevor Sie eine SEO-Agentur beauftragen oder selbst eine SEO-Strategie entwickeln, sollten Sie sich mit ein paar SEO-Prinzipien vertraut machen. Die basale SEO-Frage lautet: Wie funktioniert der Google-Algorithmus? Wie funktioniert das Google Ranking? Oder anders ausgedrückt: Nach welchen Kriterien bestimmt Google, dass ein Suchergebnis in der Ergebnisliste höher oder niedriger angezeigt wird als ein anderes. Die genaue Arbeitsweise des Google-Algorithmus, das gleich vorweg, ist ein gut gehütetes Geheimnis. Die Grundzüge aber sind bekannt. In diesem Blog Post lernen Sie sie kennen.
Eric Schmidt, früherer Google-CEO, hat einmal berichtet, dass Google über 200 Faktoren einsetzt, um das Ranking von Suchergebnissen festzulegen. Inzwischen sind es noch weit mehr. Googles Bewertungs-Algorithmus ist, keine Frage, ziemlich komplex. Aber die wesentlichen Prinzipien, die ihm zugrunde liegen, sind es nicht. Die Anzahl ist überschaubar. Es gibt bloß drei Schlüsselprinzipien für das Google Ranking. Und Sie müssen auch kein Raketenforscher sein, um sie zu begreifen. Ein wenig gesunder Menschenverstand reicht aus. Sie lauten: Vertrauen, Autorität und Relevanz.
Vertrauen
Google ist bestrebt, hochqualitative Webseiten weit oben und fragwürdige weit unten zu listen. Dem Nutzer sollen die Seiten, die für ihn wahrscheinlich besonders hilfreich sind, sofort ins Auge springen. Eine Seite, die sehr gut lesbare, klare und fehlerfreie Inhalte hat und Backlinks aus vertrauenswürdigen Quellen vorweisen kann, wird mit einer weitaus größeren Chance im Google Ranking gewinnen als eine Seite, für die dies in geringerem Maße gilt. Dieses Schlüsselprinzip ist in den letzten Jahren für Google immer wichtiger geworden.
Autorität
Der Aufbau von Autorität war früher die beliebteste SEO-Strategie. Dieses Prinzip spielt auch gegenwärtig für Google noch eine wichtige Rolle. „Authority“, sagt der SEO-Experte Adam Clarke, „is almost a pure numbers game“. Haben die Webseiten, die in den Top 10-Suchergebnissen auftauchen, mindestens doppelt so viele Facebook- und Twitter-Fans oder Backlinks wie Ihre Webseite, wissen Sie jetzt, warum Sie nicht in den Top 10 sind. Sie brauchen mehr „Follower“ aus den sozialen Medien und mehr Backlinks. Verdoppeln Sie die Anzahl, haben Sie gute Chancen in die Top 10 vorzustoßen.
Relevanz
Google will, dass Inhalte relevant sind. Was heißt das? Als Unternehmen bieten Sie bestimmte Produkte oder Leistungen an. Sie bewegen sich in einem spezifischen Marktumfeld. Google schätzt es, wenn die Inhalte auf Ihrer Webseite – Texte, Videos, Infographiken usw. – zu Ihrem Markt oder Ihrer Nische passen. Inhalte müssen in dieser Hinsicht Relevanz besitzen, um von Google positiv beurteilt zu werden. Was für den Content gilt, gilt auch für Backlinks. Sie können durchaus mit weniger Links als Ihr Wettbewerber höher ranken, wenn Ihre Links von Seiten kommen, die für Ihre Themen relevant sind.
Jede gute SEO-Strategie, die Sie entwickeln oder entwickeln lassen, muss die hier vorgestellten Grundprinzipien beachten: Viele Backlinks zu haben ist z. B. gut (Autorität). Viele Backlinks aus besonders vertrauenswürdigen Quellen sind besser (Autorität + Vertrauen). Und viele Backlinks aus vertrauensvollen und relevanten Quellen (Autorität + Vertrauen + Relevanz) sind am besten.
QUELLE DES BEITRAGSBILDS:
https://www.flickr.com/photos/nasacommons/9464531387/in/album-72157651060963685/