• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

chain relations

Inbound Marketing & Account-based Marketing für B2B

  • Zusammenarbeit
  • Leistungen
    • Inbound Marketing
    • Demand Generation
    • Buyer Enablement
    • Close
  • FIT
  • Agentur
    • Über Uns
    • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
    • Unser Team
    • Karriere
      • Aktuelle Jobs
      • Close
    • Close
  • Ressourcen
    • Blog
    • Fachbeiträge
    • Webinare
    • Inbound-Marketing-Wegweiser
    • Downloads
    • Close
  • Kontakt

Buyer Persona · 10. November 2015

Die Entwicklung einer Buyer Persona soziologisch betrachtet

Die Entwicklung einer Buyer Persona soziologisch betrachtet
Buyer-Persona-Entwicklung, eine Methode, die mit offenen Interviews arbeitet, wird im Englischen als Buyer Persona development oder Buyer Persona research bezeichnet. Research heißt Forschung.
In welche Forschungstradition lässt sich diese Methode einreihen?

Antwort: In die noch relativ junge Tradition der qualitativen Forschung.

Das offene Interview und andere qualitative Erhebungstechniken sind in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in den Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt und zur Bildung qualitativer Studien eingesetzt worden.

Die Herkunft der qualitativen Forschung

Der Soziologe Erving Goffman etwa, einer der Pioniere qualitativer Forschung, hat in seinen Studien über psychiatrische Kliniken und Gefängnisse Strategien beschrieben, mit denen die Insassen ihre Identität sichern.
William F. Whyte, um einen weiteren Namen zu nennen, hat eine ethnographische Untersuchung durchgeführt, die heute Klassikerstatus besitzt. Es ist eine Studie über eine Straßengang einer US-amerikanischen Großstadt der 40er Jahre. Sie zeichnet aus Einzelbeobachtungen, Aufzeichnungen des Untersuchers sowie anderen Informationsquellen ein plastisches Bild einer lokal begrenzten Subkultur.

Whyte hatte sich Zugang zu einer Gruppe junger italienischer Einwanderer der zweiten Generation verschafft. Durch mehrjährige teilnehmende Beobachtung konnte er Informationen über Motive, Werthaltungen, Lebensgefühl usw. der Gangmitglieder gewinnen. Auch die soziale Organisation dieser dynamischen Gangkultur konnte er freilegen.

Für Goffman, ebenfalls ein teilnehmender Beobachter, ist der zentrale Gegenstand qualitativer Forschung die „unmittelbare Interaktion“ – z. B. die zwischen Kleingärtnern oder Gefängnisinsassen.

Sie stellt für ihn eine Sphäre impliziten Wissens dar, das die Interaktionsteilnehmer wegen seines habituellen Charakters nicht explizit sprachlich ausdrücken können. Dieses implizite Wissen manifestiert sich in alltagspraktischen Handlungsformen des Blickens, taktvollen Übersehens oder Lächelns und dergleichen. Der Soziologe Anthony Giddens spricht hier vom praktischen Bewusstsein im Unterschied zum diskursiven Bewusstsein. Nach Goffman zeigt sich dadurch die Beschränktheit des offenen Interviews.

Tatsächlich kommt im offenen Interview nicht nur explizites, sondern auch implizites Wissen zum Ausdruck, aber der Fokus liegt, insofern hat Goffman durchaus Recht, doch eher auf dem diskursiven Bewusstsein.

Und die Buyer Persona?

Ist das von Nachteil für die Buyer-Persona-Entwicklung? Nein, überhaupt nicht!

Das offene Interview ist hier ohne Frage das beste qualitative Erhebungsinstrument, das man wählen kann. Buyer-Persona-Entwicklung ist eine Methode, die für Unternehmen geeignet ist, die „medium“- und „high consideration“-Produkte und -Services anbieten. Der Kauf solcher Produkte und Services ist das Endresultat eines expliziten Entscheidungsprozesses. Das Wissen um diesen Prozess ist Bestandteil des diskursiven Bewusstseins.

Wenn ich durch offene Interviews Buying Insights in die Buyer’s Journey erhalten will, dann suche ich nach Informationen über das, was der Entscheider weiß und expressis verbis artikulieren kann und nicht über das, was er implizit weiß, aber nicht „sagen“ kann. Also, alles gut.

Wer Buyer-Persona-Entwicklung betreiben will und weiß, wie es geht, der wird offene Interviews mit Entscheidern führen.

Buyer Personas entwickeln und Whitepaper herunterladen

Filed Under: Buyer Persona Tagged With: Buyer Persona, Buyer Persona research, Buyer Personas, Buyer-Persona-Entwicklung

Roland Burkholz

Senior Consultant Buying Insights

Der promovierte Philosoph und habilitierte Soziologe Dr. Roland Burkholz zählt zu den führenden Buyer-Persona-Experten in Deutschland. Buyer-Persona-Profile erstellt er anhand offen geführter Kundeninterviews nach den bekannten Modellen von Tony Zambito und Adele Revella.

Primary Sidebar

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Was ist ein Pillar-Beitrag?

    17. Dezember 2020
  • Wann ist eine Webseite Inbound-ready?

    23. November 2020
  • Wie bekommen Sie die Fachexperten für Ihr Content Marketing an Bord?

    27. Februar 2020
  • Eine Content-Marketing-Strategie entwickeln – Wie geht das?

    13. Januar 2020

Kategorien

  • Account-based Marketing (21)
  • Allgemein (7)
  • Buyer Persona (22)
  • chain relations (23)
  • Content-Produktion (28)
  • Growth-driven Design (4)
  • Inbound Marketing (72)
  • Jobs (3)
  • Marketing & Sales Alignment (11)
  • Marketing Automation / Lead Nurturing (6)
  • News (8)
  • Online Marketing (30)
  • Paid Promotion (2)
  • Performance-Messung (7)
  • Social Media (4)
  • Suchmaschinenoptimierung (7)
  • Thought Leadership (8)
  • Website-Design (6)

Footer

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Xing
  • induux Showroom

Angebot

  • Inbound Marketing
  • Demand Generation
  • Buyer Enablement

Über Uns

  • Über Uns
  • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
  • Unser Team
  • Karriere

Kontakt

chain relations GmbH
Gerbermühlstraße 32
60594 Frankfurt am Main
Deutschland/Germany

(+49) 69/850 995-60
info@chainrelations.de

© Copyright 2021 chain relations · Impressum/Datenschutz