Was wir im Marketing tun, ist selten in Stein gemeißelt. Egal wie ausgeklügelt unsere Strategien auch sein mögen: Früher oder später kommt der Zeitpunkt, an dem wir etwas ändern müssen. Analysieren, anpassen, analysieren, anpassen – diese Schleife drehen wir permanent weiter. Dadurch gelingt es uns, Strategien im Laufe der Zeit so zu verbessern, dass wir die damit verbundenen Ziele erreichen können. Bei der Performance-Analyse haben wir im Marketing die Qual der Wahl: Mittlerweile gibt es …
Web-Metriken Teil 4: Messen und Experimentieren
Web-Metriken sind simple quantitative Werte, die keine User Experience abbilden, aber Indizien für Problembereiche liefern. In diesem Blogbeitrag geht es darum, auf welche Art und Weise Sie mit Hilfe von Web-Analytics-Software systematische Tests durchführen können, die Ihnen z. B. anzeigen, ob die Landing Page-Variante 1 oder die Landing Page-Variante 2 höhere Konversionsraten aufweist, d. h. mehr Besucher dazu bringt, das Kontakt-Formular vollständig auszufüllen. Es werden im Folgenden drei …
Web-Metriken Teil 3: Wie Sie Metriken zur Erfolgsmessung einsetzen
Web-Metriken sind, wie bereits festgestellt, in sich weder gut noch schlecht. Sie repräsentieren keine Nutzererfahrungen und sie liefern auch keine Lösungen für z. B. mangelhalft konvertierende Landing Pages oder andere webseitenbezogenen Probleme. Aber sie können Fingerzeige für Problembereiche liefern. Metriken und Key Performance Indicators (KPIs) Hinweise auf mutmaßliche Problembereiche – Ist das alles, was Web-Metriken leisten können? …
Web-Metriken Teil 2 – Metriken sind keine Nutzer-Erfahrungen
In Teil 1 habe ich aufgezeigt, dass Metriken simple quantitative Werte sind, die Eigenschaften von Klicksequenzen beschreiben und an sich (d. h. ohne Vergleichswerte) weder gut noch schlecht sind. In diesem zweiten Teil zeige ich, dass Metriken keine „User Experience“ abbilden – auch wenn dieser Eindruck von vielen Analytics-Experten erweckt wird. Die Assoziation z. B. einer hohen Bounce Rate (Absprungrate) mit einem negativen Nutzer-Erleben ist eine unsichere Schlussfolgerung. Sie kann richtig …
Web-Metriken Teil 1 – Was Sie von Metriken erwarten dürfen und was nicht
Mit Web-Analytics-Software wie z. B. Google Analytics lässt sich Webseiten-Traffic „messen“ – das heißt hier: zählen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Messwerte – oder neudeutsch: Metriken. Sie lassen sich per Mausklick blitzschnell abrufen. Es gibt unzählige Blog Posts, die sich mit diesen quantitativen Werten befassen und gelegentlich kann man den Eindruck erhalten, dass diese Metriken echte „Super-Tools“ sein müssen. Sie stehen in Sekundenschnelle und praktisch kostenlos jederzeit zur …