• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

chain relations

Inbound Marketing & Account-based Marketing für B2B

  • Zusammenarbeit
  • Leistungen
    • Inbound Marketing
    • Demand Generation
    • Buyer Enablement
    • Close
  • FIT
  • Agentur
    • Über Uns
    • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
    • Unser Team
    • Karriere
      • Aktuelle Jobs
      • Close
    • Close
  • Ressourcen
    • Blog
    • Fachbeiträge
    • Webinare
    • Inbound-Marketing-Wegweiser
    • Downloads
    • Close
  • Kontakt

Social Media · 18. Januar 2011

Social-Media-Relevanz entlang des Entscheidungsprozesses

Die sehr schöne Studie „BuyerSphere: Survey of B2B Buyers‘ use of Social Media“ aus dem März 2010 zeigt sehr schön den Zusammenhang zwischen einer Beschaffung bzw. Beauftragung und Social-Media. Dazu wurden die Befragten für eine konkrete B2B-Entscheidung gefragt, welchen Einfluss Social-Media auf den jeweiligen Stufen des Entscheidungsprozesses hatte.

Die Relevanz von Social-Media entlang des EntscheidungsprozessesDie Studie stammt von dem britischen B2B-Beratungsunternehmen BaseOne und wurde gemeinsam mit dem B2B-marketing-Magazin veröffentlicht. Zu finden ist sie auf der BaseOne-Website (heute: Gravytrain; Registrierung nicht notwendig). Durchgeführt wurde die Studie bereits Ende 2009. Dennoch ist die Studie auch in ihrem Design so gut, dass sich das Lesen weiterhin lohnt. Ich gehe davon aus, dass der Einfluss von Social-Media auf den Entscheidungsprozess noch deutlicher wurde, da die jüngeren Entscheidungsträger schon stark auf diese Quellen setzen.

1. Stufe: Bedarf erkennen und definieren

Die wichtigsten Online-Angebote bei der Bedarferkennung waren Anbieterwebsites, Suchmaschinen und Fachmedien. Betrachtet man das Alter der Entscheidungsträger ist die Dominanz klassischer Online-Medien deutlich geringer: Blogs, Twitter und Facebook wurden ca. viermal so häufig von den jüngeren (unter 30 Jahren) angegeben als von den Älteren. Einzige Ausnahme war Linked-In, das sie nur wenig intensiver nutzten als die Über-Dreißigjährigen.

Noch interessanter wurde es bei der Aufschlüsselung des Einflussgrades. Hier dominierten Blogs, Mundpropaganda, Twitter und Facebook. Am Ende finden sich Fachzeitschriften und Printanzeigen.

2. Stufe: Potentielle Lieferanten identifizieren

Hier ergab sich das gleiche Bild: Zwar waren auch wieder Anbieterwebsites, Suchmaschinen und Fachmedien insgesamt die wichtigsten Quellen, aber bei den Jüngeren wurden wiederum Blogs, Twitter und Facebook 4-5 mal so oft genutzt wie im Durchschnitt. Beim Einflussgrad der Maßnahmen lagen wiederum Twitter, Blogs und Facebook ganz vorne, dicht gefolgt von der leicht abgeschlagenen Mundpropaganda.

3. Auswahl eines Lieferanten

Bei der endgültigen Auswahl ließen sich die Entscheidungsträger vor allem von den Anbieterwebsites und von Mundpropaganda beeinflussen, Mit etwa gleicher Gewichtung folgten Suchmaschinen, Fachmedien sowie Seminare.

Bei den Unter-Dreißigjährigen lagen die angegebenen Zahlen für Blogs, Twitter und Facebook wiederum 5-6 mal höher als beim Durchschnitt. Wiederum hatten aber dieses drei Online-Angebote die höchste Relevanz für die finale Auswahl.

Insgesamt sinken die Zahlen für Social-Media entlang des Entscheidungsprozesses leicht, d. h. ihre Bedeutung nimmt entlang des Entscheidungsprozesses ab. Parallel nimmt auch die Bedeutung von Anbieterwebsites und Fachmedien ab. Insgesamt kann man sagen, dass die Relevanz der meisten Online-Angebote stark abnimmt, während Social-Media noch relativ konstant bleibt.

Erfolgreiches Inbound Marketing in 7 Schritten

Filed Under: Social Media Tagged With: B2B-Inbound-Marketing, Beschaffung, Beschaffungsprozess, Business Blogging, Entscheidung, Entscheidungsprozess, Entscheidungsträger, Entscheidungsvorbereitung, Inbound Marketing, Lead-Generierung, Lieferant, Public Relations, Social Media, Studien

Torsten Herrmann

Geschäftsführer / Managing Partner

Torsten Herrmann beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren intensiv mit Online-Marketing-Themen, -Ansätzen und dazugehörigen Software-Tools. Seine Schwerpunkte liegen auf Inbound und Account-based Marketing, Marketing-Automation-Tools sowie Marketing und Sales Alignment.

Primary Sidebar

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Was ist ein Pillar-Beitrag?

    17. Dezember 2020
  • Wann ist eine Webseite Inbound-ready?

    23. November 2020
  • Wie bekommen Sie die Fachexperten für Ihr Content Marketing an Bord?

    27. Februar 2020
  • Eine Content-Marketing-Strategie entwickeln – Wie geht das?

    13. Januar 2020

Kategorien

  • Account-based Marketing (21)
  • Allgemein (7)
  • Buyer Persona (22)
  • chain relations (23)
  • Content-Produktion (28)
  • Growth-driven Design (4)
  • Inbound Marketing (72)
  • Jobs (3)
  • Marketing & Sales Alignment (11)
  • Marketing Automation / Lead Nurturing (6)
  • News (8)
  • Online Marketing (30)
  • Paid Promotion (2)
  • Performance-Messung (7)
  • Social Media (4)
  • Suchmaschinenoptimierung (7)
  • Thought Leadership (8)
  • Website-Design (6)

Footer

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Xing
  • induux Showroom

Angebot

  • Inbound Marketing
  • Demand Generation
  • Buyer Enablement

Über Uns

  • Über Uns
  • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
  • Unser Team
  • Karriere

Kontakt

chain relations GmbH
Gerbermühlstraße 32
60594 Frankfurt am Main
Deutschland/Germany

(+49) 69/850 995-60
info@chainrelations.de

© Copyright 2021 chain relations · Impressum/Datenschutz