Eine Buyer Persona repräsentiert konkrete Erwartungen realer Entscheider z. B. an den Anbieter eines Software-Systems eines bestimmten Typs, wie beispielsweise eine Marketing Automation Software. Sie gibt, wenn sie mehr ist als ein grobes Kundenprofil, Antworten auf folgende Fragen: Welche Features muss eine infrage kommende Lösung aus Entscheidersicht zwingend haben? Welche positiven Effekte erwartet das Entscheidungsgremium von der Implementierung des Systems? Wie muss die Unterstützung …
Buyer-Persona-Entwicklung am Beispiel: Der „Schnitzelkaiser“ –Teil 2
In meinem letzten Blogbeitrag wurde an einem Fallbeispiel ein erster Schritt hin zu einer simplen Buyer Persona vollzogen. Wir haben in unserem Beispiel von verschiedenen Gästen des fiktiven Restaurants „Schnitzelkaiser“ Informationen darüber erhalten, wie sie das Restaurant beurteilen, was sie gut und was sie weniger gut oder sogar schlecht finden. Die Buyer Persona, die es zu entwickeln gilt, ist ein Gebilde, in das die Kundenerwartungen einzutragen sind. Natürlich dürfen diese Erwartungen …
Buyer-Persona-Entwicklung am Beispiel: Der „Schnitzelkaiser“ –Teil 1
Eine präzise, allgemeine Bestimmung des Begriffs Buyer Persona erweist sich (wie bereits diskutiert) als schwierig. Es werden dabei gerne Begriffe wie Archetyp oder Idealtyp verwendet, die ihrerseits einer der Klärung bedürfen, will man die Unklarheit nicht nur eine Erklärungsstufe nach hinten verschieben. Auch dabei werden dann wieder abstrakte Begriffe, wie etwa der der Struktur verwendet, die dann ebenfalls schwer greifbar sind. Hier möchte ich einmal einen anderen Weg beschreiten und anhand …