• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

chain relations Agentur & Beratung Neukundengewinnung für B2B

Customer-led Growth, Lead Management & Demand Generation für B2B-Unternehmen

  • NEUKUNDEN GEWINNEN
    • Demand Generation
    • Lead Generation
    • Content Marketing
    • Account-based Marketing (ABM)
    • Close
  • KUNDEN VERSTEHEN
  • LEARNING CENTER
  • RESSOURCEN
    • Blog
    • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
    • Webinare
    • Downloads
    • Close
  • AGENTUR
    • Über uns
    • Über Torsten Herrmann
    • Beratungsansatz
    • HubSpot-Agentur
    • Kontakt
    • Close

Entscheidungen · 3. July 2025

Biases erklärt: Wie Denkfehler unternehmerische Entscheidungen beeinflussen

Was sind Biases – und weshalb sollten wir sie im B2B ernst nehmen?

Ob wir wollen oder nicht: Unsere Entscheidungen sind selten so rational, wie wir glauben. Besonders in komplexen, schnelllebigen Situationen greift unser Gehirn auf mentale Abkürzungen zurück. Diese sogenannten Biases – also systematische Denkverzerrungen – helfen uns, unter Druck schnell zu urteilen. Doch was im Alltag hilfreich sein kann, wird im Business-Kontext schnell zum Risiko.

Denn in Unternehmen geht es nicht nur um spontane Bauchentscheidungen, sondern um Investitionen, Personal, Kundenbeziehungen oder Produktstrategien. Wird hier falsch eingeschätzt oder voreilig entschieden, hat das oft langfristige Folgen. Biases sind deshalb kein akademisches Randthema, sondern hoch relevant für jede Organisation, die Entscheidungen reflektierter treffen will – besonders im Marketing, Vertrieb und der Produktentwicklung.

Wie entstehen Biases überhaupt?

Die Psychologie kennt viele Ursachen für Denkfehler – meistens wirken gleich mehrere zusammen:

  • Kognitive Überlastung: Wir haben zu wenig Zeit, zu viele Optionen, zu viele Informationen.
  • Emotionale Einflüsse: Angst vor Verlusten, Wunschdenken, Reaktanz – Emotionen formen unser Urteil.
  • Soziale Dynamik: Menschen orientieren sich an Gruppen, Autoritäten oder Gewohnheiten.

Besonders anfällig sind Situationen, in denen die Entscheidung neu, ungewiss oder strategisch bedeutsam ist – also fast alle typischen B2B-Kaufsituationen.

Welche Biases spielen im Unternehmensalltag eine Rolle?

Im Business-Kontext begegnet uns eine ganze Reihe von Biases immer wieder – häufig unbemerkt. Hier einige besonders relevante Beispiele:

BiasWirkung im UnternehmenTypischer Ausdruck
Confirmation BiasNur noch das sehen, was die eigene Meinung bestätigt„Das passt genau zu unserer Zielgruppe!“
Loss AversionVerluste schmerzen mehr als gleich hohe Gewinne erfreuen„Lieber Rabatt geben als ein Angebot verlieren“
Anchoring BiasDie erste Information prägt alle weiteren Einschätzungen„Der Kunde hat schon 10.000 € im Kopf“
Status-quo BiasVeränderungen werden vermieden, obwohl sie besser wären„Das Tool nutzen wir schon immer“
Authority BiasAussagen von Vorgesetzten gelten als „richtig“„Wenn der CEO das sagt …“
Social ProofWir orientieren uns an anderen – unabhängig vom eigenen Bedarf„Alle unsere Wettbewerber machen das auch“

Diese und viele weitere Biases wirken oft gleichzeitig – und können sich gegenseitig verstärken.

Warum sind Biases nicht nur schlecht?

Wichtig ist: Biases sind keine Denkfehler im Sinne von „falsch gedacht“. Sie sind psychologische Abkürzungen, die unser Gehirn nutzt, um Entscheidungen überhaupt treffen zu können. In vielen Alltagssituationen funktionieren sie erstaunlich gut. Problematisch wird es erst, wenn sie in komplexen, datengetriebenen oder folgenreichen Situationen unreflektiert wirken.

Gerade im Unternehmenskontext sollten Biases deshalb nicht ignoriert, sondern bewusst mitgedacht werden – etwa bei Forecasts, Preisverhandlungen, Launches oder in der Führung von Teams. Wer versteht, wie kognitive Verzerrungen wirken, kann bessere Entscheidungen möglich machen.

Was können Unternehmen konkret tun?

Biases lassen sich nicht komplett ausschalten – aber man kann sie abmildern oder bewusst nutzen. Einige Ansätze:

  • Reflexion fördern: Checklisten, Pre-Mortems oder strukturierte Retros helfen, blinde Flecken zu erkennen.
  • Entscheidungsarchitektur gestalten: Wie Optionen dargestellt werden, beeinflusst das Ergebnis – Nudging, Defaults und klare Visualisierungen wirken.
  • Diversität nutzen: Unterschiedliche Perspektiven im Team helfen, Einseitigkeiten zu durchbrechen.
  • Customer Journeys bias-sensibel denken: Käufer:innen ticken nicht rational – das sollte sich in Content, Touchpoints und Framing widerspiegeln.

Mehr zum Thema

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Entscheidungsverhalten in Unternehmen. Weitere Beiträge vertiefen einzelne Denkfehler und zeigen, wie man sie im Marketing und Vertrieb erkennt, nutzt oder entkräftet:

  • ➤ Heuristiken – Wenn schnell nicht immer richtig ist
  • ➤ Denkfehler in der Statistik: Ziegenproblem & Co.
  • ➤ Wie Unternehmen entscheiden – Überblicksartikel zum Cluster

Fünf Fragen – Fünf Antworten

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Bias und einer Heuristik?

Heuristiken sind vereinfachte Entscheidungsregeln – Biases sind die systematischen Fehler, die daraus entstehen können. Heuristiken sind also der „Shortcut“, Biases das Risiko dabei.

2. Warum sind Biases im B2B besonders relevant?

Weil Entscheidungen hier oft teuer, riskant und gemeinschaftlich getroffen werden – perfekte Voraussetzungen für Denkfehler, die zu langfristigen Folgen führen.

3. Wie erkenne ich, ob ein Bias meine Entscheidung beeinflusst?

Typisch sind starke Meinungen ohne Datenbasis, schnelle Urteile, Wiederholungen vergangener Entscheidungen – oder der Satz: „Das haben wir immer so gemacht.“

4. Was ist gefährlicher: Ein einzelner Bias oder viele kleine unbemerkte?

Die Kombination ist kritisch. Oft wirken mehrere Biases gleichzeitig – z. B. Verlustangst, Autoritätsgläubigkeit und Trägheit – und erzeugen so eine Verzerrungskette.

5. Ist es realistisch, bias-freie Entscheidungen zu treffen?

Nein – aber es ist möglich, sie bewusster, strukturierter und weniger fehleranfällig zu gestalten. Das ist oft schon der entscheidende Unterschied.

Filed Under: Entscheidungen

Florian Lange

Primary Sidebar

  • Customer-led Growth
    • Buying-Center-Analyse
    • Buyer Persona
    • Jobs to be Done (JTBD)
    • Customer Journey Mapping für ein optimales Kundenerlebnis
    • Marketing und Sales Alignment
    • Sales Enablement
  • Lead Management
    • Lead Management Strategie
    • Inbound Marketing
    • Content Marketing
    • Closed Loop Marketing
  • Demand Generation
    • Demand Generation Strategie
    • Account-based Marketing (ABM)
    • Content Personalisierung
  • Ressourcen
    • Blog
    • Die Customer Journey: Wie B2B-Unternehmen ihre Neugewinnung meistern
    • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
    • Webinare
  • Agentur
    • Über uns
    • Beratungsansatz
    • HubSpot-Agentur
    • Kontakt

Footer

Kontakt

chain relations GmbH
Gerbermühlstr. 32
60594 Frankfurt am Main
Deutschland/Germany

  • (+49) 69/850 995-60
  • info@chainrelations.de

  • Linkedin

Angebot

Customer-led Growth
Lead Generation
Demand Generation
Content Marketing
Account-based Marketing

Über Uns

Über uns
Beratungsansatz
Business-Roman: Lasst die Kunden kommen

Services

Lead-Gen-Analyse
Demand Generation Masterclass
Demand-Generation-Strategie
Account-based Marketing Masterclass
Jobs-to-be-Done-Analyse
HubSpot Marketing Hub

Wissen

Customer-led Growth - Wissen, was Kunden wollen
Demand Generation im B2B Marketing
Account-based Marketing – Ein Leitfaden
Jobs-to-be-Done verstehen
Strategie für B2B SaaS Unternehmen
Marketing für Unternehmensberatungen
Kundenbefragungen erstellen
Digitale Neukundenstrategie entwickeln

Lasst die Kunden kommen

Der B2B-Marketing Podcast rund um innovative Neukunden-Gewinnungs-Ansätze.
Logo des Podcasts 'Lasst die Kunden kommen'
Wir suchen B2B-Expert:innen für weitere Interviews. Melden Sie sich gerne!

© Copyright 2025 chain relations · Impressum & Datenschutz