Heutzutage ist im Marketing viel von „customer centricity“, „buyer-centric marketing”, „buyer experience“ und Ähnlichem die Rede. Es gibt auch durchaus gute Gründe dafür. In einem YouTube-Interview, das schon einige Jahre alt ist, sagt der hellsichtige Sales-Experte Neil Rackham: „The average company got twice as many competitors as it had just five years ago. It’s a fast moving world.“ (1) (Das durchschnittliche Unternehmen hat heute doppelt so viele Wettbewerber wie noch vor fünf …
Wie Sie mit Konkurrenzanalysen die USP für Ihr Marketing finden
Eine Unique Selling Proposition (USP) für das eigene Online-Marketing zu entwickeln, ist im B2B-Umfeld schwieriger geworden. Denn mittlerweile setzen auch in Deutschland immer mehr Unternehmen auf die großen Trends aus den USA. Für Inbound Marketing gilt das schon seit einigen Jahren – und auch Account-based Marketing (ABM) ist hierzulande längst keine Randerscheinung mehr. Die Folgen dieser Entwicklung liegen auf der Hand: Wenn immer mehr Anbieter einer Branche Inbound oder Account-based …
Wie Sie Ihre Buyer Personas erheblich verbessern
Immer mehr Unternehmen verwenden Buyer Personas als Grundlage für ihre Marketing-Programme und -Kampagnen. Allerdings entscheiden sich viele für die schnelle Lösung und erarbeiten sie am grünen Tisch. Mit einer professionellen Analyse hat das wenig gemein. Sind die Ergebnisse dann wenig brauchbar, suchen sie nach einer Möglichkeit, ihre Buyer Personas zu verbessern. Oder legen sie beiseite und verzichten darauf, ihre Kunden besser zu verstehen. Das gelingt solchen Unternehmen nur, wenn sie …
Warum Inbound Marketing und Lead-Generierung nicht synonym sind
Zu den größten Missverständnissen im Online-Marketing gehört, dass Lead-Generierung und Inbound Marketing synonym sein sollen. Stattdessen gilt: Lead-Generierung ist der Oberbegriff für alle Maßnahmen, mit deren Hilfe wir Kundeninteresse für die Angebote von Unternehmen kreieren. Inbound Marketing ist dagegen nur einer von vielen Ansätzen, die dafür geeignet sind – genauso wie z. B. Outbound Marketing oder Account-based Marketing. Trivial ist diese Unterscheidung nicht. Denn das Problem ist, …
Die ideale Case Study: Wie Sie sich durch Buyer Personas von Ihren Wettbewerbern abgrenzen
Gute Case Studys sind ein außerordentlich wirksames Marketing-Werkzeug. Das gilt besonders für Unternehmen, die hochkomplexe Technologieprodukte und dazugehörige Services vertreiben: Schließlich können sie Ihren potentiellen Kunden mithilfe von Case Studys einen lebhaften Eindruck davon vermitteln, wie der Einsatz Ihrer Produkte oder eine Zusammenarbeit mit Ihnen in der Praxis funktionieren. So wirksam und beliebt Case Studys auch sein mögen: Beim Schreiben Ihrer Fallstudien passiert es leicht, …