Die Digitalisierung ermöglicht es, die Customer Experience so einfach und persönlich wie nie zu gestalten. Das nutzt jedoch nichts, wenn B2B-Marketing und -Vertrieb nicht wissen, auf welche Zielgruppe sie ihre Strategien zuschneiden sollten. Hierbei hilft ein Ideal Customer Profile (ICP); ein Werkzeug, mit dem Unternehmen die richtigen Kunden finden und die Ansprache optimieren.
Was ist ein Ideal Customer Profile?
Ein Ideal Customer Profile (deutsch: Idealkundenprofil) beschreibt die Eigenschaften eines fiktiven Unternehmens, das
- von Ihrem Produkt oder Service effektiv am meisten profitiert und
- Ihr Angebot aufgrund von Kriterien wie Bedarf, Budget oder Branche mit der höchsten Wahrscheinlichkeit kaufen, nutzen und weiterempfehlen wird.
ICPs sind fiktive Wunschkunden, mit denen Sie als Anbieter am leichtesten Gewinn erzielen können. Zugleich sind es Kunden, die für Sie effizient zu gewinnen sind und die den höchsten Nutzen aus Ihrem Angebot ziehen. Je ähnlicher ein Unternehmen diesem Profil ist, desto mehr Aufmerksamkeit verdient es im Rahmen Ihrer Marketing- und Vertriebsstrategie. Auch für die Kundenbindung ist am Ende relevant, wie gut ein Anbieter und ein Nachfrager zueinander passen. Es sind sozusagen die besten Kunden, von denen Sie mehr wollen.
Andere Definitionen betrachten bei der Erstellung eines ICP auch die intrinsische Vorteile für den Anbieter, sprich lohnt es sich für das Produkt- oder Dienstleistungsunternehmen über den Umsatz hinaus mit dem Kunden zu arbeiten. EIn Beispiel wäre ein IT-Entwicklungsunternehmen, für deren Belegschaft es entscheidend ist, immer wieder spannende Projekte zu absolvieren und so den Erfahrungsgewinn zu maximieren.
Dennoch handelt es sich bei einem idealen Kunden nicht um ein „Wünsch-dir-was“. Ein ideales Kundenprofil strukturiert ihren Zielmarkt nicht danach, welche Kunden Sie gerne alles hätten. Basis sind viel mehr Ihre Bestandskunden.
Auf diese Idealkunden richten Sie dann Marketingressourcen, Marketingkampagnen und Marketingbotschaften aus.
Vereinfacht gesagt wollen Sie aufgrund Ihrer ICP-Definition mehr von den tollen Bestandskunden.
Das Marktforschungsunternehmen Gartner betont in seinem Blog-Artikel „The Framework for Ideal Customer Profile Development“, wie wichtig es ist, ein ICP konsequent zu nutzen. Es verweist auf Studien, laut denen das ICP in wachstumsstarken Firmen integraler Bestandteil der Marketing- und Sales-Strategie ist.
Wie gelingt effizient die Identifizierung eines Ideal Customer Profile??
ei der Entwicklung eines ICPs geht es darum, Merkmale eines Idealkunden zu definieren. Dieser Prozess beginnt typischerweise mit einer Analyse der vorhandenen Kundendaten.
Am einfachsten ist, wenn Sie zunächst eine Liste Ihrer (wichtigsten) aktuellen Kunden erstellen und diese mit Daten aus Ihrem CRM-System (sowie ggf. weiteren Systemen) anreichern. So kann das Management ermitteln, mit welchen Unternehmen Sie bislang die besten Geschäfte gemacht haben, inklusive Up- und Cross-Selling.
Hüten sollten Sie sich hingegen vor Vorstellungen wie „Eigentlich ist jeder Kunde für uns gleich wichtig“ oder „wir wollen jedes Unternehmen als Kunde gewinnen“. Diese Indifferenz hilft Ihnen nicht weiter, da Sie nicht wissen, für wen Sie Ihre Marketing- und Vertriebsbemühungen optimieren sollten.
Darauf aufbauend untersuchen Sie diese Gruppe auf demographische/firmografische Gemeinsamkeiten und Muster:
- Aus welchen Bereichen/Industrien stammen die Kunden?
- Wie viele Mitarbeiter:innen beschäftigen sie jeweils?
- Stammen sie aus einer bestimmten Region?
- Handelt es sich um börsennotierte oder um Privatunternehmen?
- Wann wurden sie gegründet?
- Welchen Finanzierungsstatus weisen sie auf?
- Auf welche Technologie setzen diese Kunden?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.blubrry.com zu laden.
Erkenntnisse im Plenum schärfen
Mithilfe dieser Fragen erhalten Sie einen lebendigen Eindruck von Ihrer Zielgruppe. Das reicht aber noch nicht. Um Ihr Ideal Customer Profile zu schärfen, sollten Sie im nächsten Schritt präziser auf die Kriterien eingehen, die Unternehmen als Zielkunden prädestinieren:
- Warum ist Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung für diese Firmen besonders sinnvoll?
- Welche Abteilung(en) profitieren davon am meisten?
- Gibt es unternehmens-, umwelt- oder verhaltensbezogene Attribute, für die Ihr Angebot förderlich ist?
- Bestehen rechtliche Hürden, die eine Zusammenarbeit mit diesen Kunden erschweren (oder künftig erschweren könnten)?
Diese Fragen ergeben sich nicht aus Daten, sondern werden am besten im Plenum diskutiert. Sicher können Sie diese Diskussion mit künstlicher Intelligenz vorbereiten und entsprechende Informationen einfließen lassen. Dafür bietet sich ein abteilungsübergreifendes Meeting mit Mitgliedern aus Geschäftsführung und kundennahen Bereichen an. Es dient dazu, inhaltliche Lücken zu schließen und das ICP zu schärfen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann im letzten Schritt dokumentiert, visualisiert und besprochen. Ein geeigneter Rahmen für diese Diskussion ist beispielsweise eine Buying-Center-Analyse.
In B2B-Unternehmen sollte ein Ideal Customer Profile auf keinen Fall isoliert im Marketing entstehen. Das Marketing ist oft zu weit weg vom Tagesgeschäft und kann schwer einschätzen, wem die vertriebene Lösung am meisten weiterhilft.
Warum überhaupt die richtigen B2B Kunden finden?
Ein ICP hat für Marketing und Sales einen hohen strategischen Wert besitzt. Es dient als Leitbild, an dem sich sämtliche Bemühungen in beiden Bereichen ausrichten lassen. Auf diese Weise fließen Ressourcen vorwiegend in potenzielle Kunden, die an einer Geschäftsbeziehung tatsächlich Interesse (und Bedarf) haben.
Wie wichtig ein Idealkundenprofil ist, zeigt ein Blick auf drei populäre strategische Ansätze für die Neukundengewinnung und die Entwicklung von Bestandskunden:
Inbound Marketing
Lead-Generierung via Inbound Marketing will potenzielle Kunden, die sich mindestens latent mit einer Beschaffung/Investition in Ihrer Produktkategorie interessieren, in Leads konvertieren und im Zuge der Buyer’s Journey entwickeln (Lead Nurturing). Dafür braucht insbesondere das Marketing eine möglichst konkrete Vorstellung davon, wen es mit seinen Maßnahmen an den einzelnen Touchpoints (Webseite, Social Media etc.) erreichen soll.
Account-based Marketing (ABM) und Demand Generation
Zu den ersten initialen Schritten im Account-based Marketing zählt die Definition der Unternehmen (Accounts) bzw. Segmente, für die (semi)individuelles Marketing betrieben werden soll. Ohne ICP ist nicht ausgeschlossen, dass hierbei Accounts in die Segmentierung fließen, für die der mit ABM verbundene Aufwand nicht rentabel ist.
ABM als Ansatz für Demand Generation will nicht nur bestehende Nachfrage am Markt konvertieren, sondern auch Nachfrage erzeugen. Diese Herausforderung ist ohne klare Vorstellung eines Idealkunden umso wichtiger ist.
Content Marketing
Kunden suchen heute selbstständig nach Informationen und vergleichen Dienstleister und Anbieter eigenständig. Diese Suche kann Content Marketing nur dann unterstützen, wenn klar ist, welche potenziellen Kunden informiert werden sollen (und welche Kundenansprache dafür sinnvoll ist).
Die Vorteile eines idealen Kundenprofils
Jeder dieser Ansätze setzt auf skalierbare, wiederholbare Strategien und Taktiken, die potenzielle Kunden (sowie Bestandskunden) ansprechen, konvertieren, entwickeln, gewinnen und ausbauen sollen. Dies erfordert ein möglichst detailliertes Bild der Zielunternehmen, die bearbeitet werden soll.
Genau hier liegt die Stärke eines ICP. Sorgfältig ausgearbeitet, ermöglicht es Marketing und Vertrieb, Ressourcen in Zielkunden zu investieren, die für das Produkt oder die Dienstleistung prädestiniert sind. Das Ergebnis sind u. a.
-
- kürzere Verkaufszyklen und
-
- höhere Conversion-Raten
Ideal Customer Profile, Zielkunde & Buyer Persona
Manchmal bringen Menschen die Begriffe Ideal Customer Profile, Zielkunde und Buyer Persona durcheinander. Das ist nachvollziehbar, sorgt aber schnell für Verwirrung.
Der Begriff Zielkunde meint alle Unternehmen, die Ihr Angebot nutzen könnten. Er umschreibt also eine sehr weit gefasste Gruppe von Firmen, die als Neukunden infrage kommen. Hierzu zählen auch Firmen, die per definitionem wenig mit Ihrem ICP gemein haben. Eine ähnliche Definition ist die des Total Adressable Market (TAM). Auch hier finden sich alle Unternehmen, die grundsätzlich Kunden werden könnten.
Buyer Personas wiederum sind archetypische Repräsentanten einer Kundengruppe. Der Fokus liegt dabei nicht auf oberflächlichen Merkmalen wie Größe, Branche oder Standort. Stattdessen beschreibt eine Buyer Persona das Entscheidungsverhalten (die 5 Buying-Insight-Dimensionen) eines Kundentypus.
Dieses Wissen ist das Resultat einer Analyse, die verstehen will, wie eine Entscheidung entsteht. Dass es sich dabei um ein wichtiges Marktsegment des Unternehmens handelt, wird unausgesprochen vorausgesetzt (warum sollte man schließlich den Aufwand für irrelevante Kundengruppen betreiben?).
ICPs zu definieren, ist für das Marketing und Sales nur der Anfang
Ein ICP hilft als Vorarbeit für kundenzentrische Marketing- und Sales-Strategien und legt somit die Basis für Unternehmenswachstum. Es liefert jedoch keine Informationen darüber, wie und warum der fiktive Wunschkunde seine Entscheidung trifft. Dieses Wissen („Customer Insights“) ist der Kern, zu dem Sie vordringen müssen, um die Customer Experience für Ihre Zielgruppe möglichst einfach und angenehm zu gestalten.
Insights über die Buyer’s Journey Ihrer Kunden erhalten Sie, wenn Sie die richtigen Leute im richtigen Kundenunternehmen befragen und die Gespräche via Buyer-Persona- oder Jobs-to-be-Done-Analyse auswerten. Es ist somit ein Ergebnis qualitativer Marktforschung. Hier ist ein Ideal Customer Profile eine große Hilfe, denn Kunden, die dem Profil am nächsten kommen, sind in der Regel bestens für eine Befragung geeignet.
Für Erkenntnisse über die Customer Journey eignen sich offen geführte Interviews. „Offen“ bedeutet, dass es keinen festen Fragenkatalog gibt. Stattdessen geht es darum, den Kunden eine Story erzählen zu lassen: Die Geschichte seiner Kaufentscheidung.
Fazit: Ein ICP zu erstellen, schafft die Basis für Customer Centricity
B2B-Kunden zu gewinnen, wird immer komplexer. Moderne Strategien für Marketing und Vertrieb setzen hierbei darauf, das Kundenerlebnis (die Customer Experience) und die Kundenzufriedenheit so positiv wie möglich zu gestalten. Das ist aufwendig, ermöglicht es aber, sich in umkämpften Branchen ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, das Wettbewerber schwer kopieren können.
Ganz gleich ob Customer-led Growth, Buyer Enablement, Revenue Marketing (Revenue Operations) oder ABM: Jede dieser Strategien setzt voraus, dass Sie die richtige Zielgruppe bearbeiten. Der erste Schritt besteht daher immer darin, anhand eines Ideal Customer Profile zu definieren, welche Kriterien und Eigenschaften typisch für die wertvollsten Kunden des Unternehmens sind. Darauf aufbauend können Sie Unternehmen, die dieser Beschreibung nahe kommen, ausführlicher analysieren.