• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

chain relations

Customer-led Growth, Lead Generation & Demand Generation für B2B-Unternehmen

  • Customer-led Growth
    • Buying-Center-Analyse
    • Buyer Personas
    • Jobs to be Done (JTBD)
    • Customer Journey Mapping
    • Marketing und Sales Alignment
    • Buyer Enablement
    • Sales Enablement
    • Close
  • Lead Generation
    • Lead Generation Strategie
    • Content Marketing
    • Marketing TechStack
    • Inbound Marketing
    • Erfolge bei der Lead Generation messen
    • Close
  • Demand Generation
    • Zielkunden definieren
    • Thought Leadership Marketing
    • Account based Marketing (ABM)
    • Dynamischer Content
    • Social Selling
    • Close
  • Ressourcen
    • Online-Marketing-Strategie-Wegweiser
    • Blog
    • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
    • Webinare
    • Downloads
    • Close
  • Agentur
    • Über Uns
    • Kontakt
    • Karriere
    • Close

Content Marketing · 19. Dezember 2018

Warum sind Native Ads so erfolgreich?

Native Advertising ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Das hat seine Gründe. Der wichtigste lautet: Es kommt beim Publikum an. Das zeigt zum Beispiel eine Online-Umfrage, die der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) 2018 für seine Studie „Wirkung von Native Advertising“ durchgeführt hat. Dabei bewerteten 80 Prozent der befragten Internetnutzer Native Ads als positiv.

Doch warum ist das so? Was haben Native Ads, was andere Werbeformate nicht haben? Aus meiner Sicht bietet es vier entscheidende Vorteile:

#1: Native Advertising wird nicht als störend empfunden

Wir alle haben ein Talent dafür entwickelt, Popup-Werbung und Banner im Internet konsequent zu ignorieren. Erscheint eine Werbeeinblendung in unserem Browser, beginnt instinktiv die Suche nach dem kleinen x, mit dem wir der Anzeige ein schnelles Ende bereiten. Aber: Das ist nervig. Es mag in wenigen Augenblicken vorbei sein. Doch bis dahin mussten wir unsere Gedanken für kurze Zeit auf etwas anderes richten.

Inbound-Marketing-Roman "Lass die Kunden kommen"

Dass klassische Werbeformen im Internet in aller Regel wenig effektiv sind, hat noch einen weiteren Grund. So belegen Studien, dass ein Großteil der Internetnutzer ein Unternehmen und dessen Leistungen lieber über Content-Angebote kennen lernen will, als über traditionelle Werbung. Auch deswegen sind Native Ads im Vergleich zur Bannerwerbung so effektiv: Sie sind wesentlich subtiler, als Popups und andere Werbeformate im Internet.

Gut gemachte Native Ads wirken auf Rezipienten nicht aufdringlich, sondern wie ein natürlicher Teil ihrer Browser-Umgebung. Sei es nun eine Social-Media-Plattform oder eine Nachrichtenseite. Die Bereitschaft, sie anzuklicken und sich über ein Thema zu informieren, ist folglich höher als bei anderen Werbeformaten.

#2: Native Ads sind unterhaltsam

Native Ads haben für Internetnutzer mehr zu bieten als kurze Werbebotschaften und knackige Sprüche. Je nachdem, welchem Zweck sie dienen, sind sie informativ, nützlich, unterhaltsam, manchmal sogar witzig. Auch deswegen ist die Click-Through-Rate (CTR) bei Native Ads wesentlich höher als bei Banneranzeigen und Popups.

Dass Native Ads bei ihrem Zielpublikum gut ankommen, beweisen auch die Zahlen der VDZ-Studie:

  • 88 Prozent der Befragten halten Native Ads für informativ.
  • 84 Prozent bewerten Native Ads als glaubwürdig.
  • 78 Prozent erachten Native Ads als überzeugend.

Ein gutes Beispiel dafür, warum Internetnutzer Native Ads derart positiv bewerten, haben wir im US-amerikanischen Raum gefunden: Eine Zusammenarbeit von IBM und dem Internetmedium Businessinsider.com:

B2B-Marketing-Beispiel von IBM zu Native Advertising

Das Design – klare Farben mit visuellem Anreiz durch das großformatige Bild – gibt der Anzeige einen seriösen Anstrich. Unterstützt von ansprechendem Bildmaterial folgt ein Artikel, der nicht nur die Geschichte der künstlichen Intelligenz kurz umreißt (mit Bezug auf IBMs Pionierrolle), sondern auch die neuen Möglichkeiten vorstellt, die sich dadurch im Marketing ergeben.

Ansprechendes visuelles Design im Native Advertising

Erst gegen Ende, nachdem der Leser ausführliche Informationen erhalten hat, folgt ein kurz gehaltener Sales Pitch für „IBM Watson Customer Experience Analytics“. Danach geht es zum Abschluss wieder um allgemeine Vorteile von künstlicher Intelligenz. Es handelt sich also um einen informativen Artikel, der die Marke IBM vorteilhaft darstellt, ohne dass die Werbebotschaft zu aufdringlich wirkt.

#3: Native Ads sind auf die Bedürfnisse der Konsumenten ausgerichtet

Ihnen ist sicher schon aufgefallen, dass Native Ads in vielen Fällen von Themen handeln, die für Sie persönlich interessant sind. Im Privatbereich sind das beispielsweise Ads über Produkte, die Sie sich in der Vergangenheit angesehen haben. Im B2B-Kontext handeln die Ads dagegen von Angeboten, die für Ihre Arbeit von Bedeutung sind oder zumindest sein könnten.

Dieses Phänomen hat selbstverständlich nichts mit Zufall zu tun. Facebook berücksichtigt für Native Ads beispielsweise rund 100 Faktoren (z. B. Alter, Branche des Arbeitgebers, Position im Unternehmen), anhand derer sein Algorithmus entscheidet, wem eine Native-Advertising-Anzeige angezeigt wird und wem nicht. Auf ähnliche Weise verfahren auch andere Plattform-Anbieter, seien es nun Social-Media-Kanäle oder Nachrichtenseiten.

Die Platzierung von Native Ads basiert auf einem tiefen Verständnis der Zielgruppe, die mit dem Content bespielt wird. Dieses Vorgehen passt zu einem alten Mantra des Content-Marketings: Der richtige Inhalt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Leser sehen also nur solche Inhalte, die für sie relevant sind. Das erhöht die Chance für einen Klick wiederum beträchtlich.

#4: Native Ads werden gerne geteilt

Fast jeder von uns teilt hin und wieder Inhalte in den sozialen Medien. Im B2B-Bereich gilt das natürlich vor allem für Content, der informativ und hilfreich ist. Das kann ein lehrreiches Video sein, das Lösungen für schwierige Business-Herausforderungen beschreibt. Oder ein Blogbeitrag, in dem die Vorteile einer neuen Projektmanagement-Methode anschaulich dargestellt werden.

Internetnutzer sind mittlerweile gerne bereit, für einen Anbieter „Mundpropaganda“ in sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn zu betreiben. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Inhalt es wert ist, geteilt zu werden. Schließlich teilen User nicht nur, um ihren Kontakten Informationen zu liefern. Sie tun das auch, weil sie sich ein Stück weit präsentieren möchten.

Content, der keinen Mehrwert bietet, teilen Menschen nicht. Mit solchen Inhalten rücken sie sich selbst in ein schlechtes Licht.

Fazit

Dass Native Advertising bei Internetnutzern so beliebt ist, ist sicher der triftigste Grund dafür, dass Unternehmen es in ihre Content-Marketing-Strategie integrieren. Zumal es eine perfekte Gelegenheit dafür bietet, bestehende Inhalte noch einmal zu verwenden.

Interessieren auch Sie sich für Native Advertising, sollten Sie nicht einfach drauf loslegen. Im Moment wird der Markt in fast allen Branchen mit Native Ads bespielt. Dabei herauszustechen, ist nicht einfach. Daher sollten Sie zunächst analysieren, was Ihre Konkurrenten in diesem Bereich bisher geleistet haben.

Veröffentlichen Ihre Wettbewerber beispielsweise Texte auf den gängigen Nachrichtenseiten, ergibt es wenig Sinn, hier nachzulegen. Sinnvoller wäre, sich mit einem Video, einem Podcast oder einer Slideshare-Präsentation ein Alleinstellungsmerkmal zu erarbeiten. Dann ist Ihr Native Advertising wesentlich effektiver.

Erfolgreiches Inbound Marketing in 7 Schritten

Filed Under: Content Marketing

Torsten Herrmann

Geschäftsführer / Managing Partner

Torsten Herrmann beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren intensiv mit Online-Marketing-Themen, -Ansätzen und dazugehörigen Software-Tools. Seine Schwerpunkte liegen auf Inbound und Account-based Marketing, Marketing-Automation-Tools sowie Marketing und Sales Alignment.

Primary Sidebar

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Was Sie 2023 über Content Marketing wissen sollten

    20. Januar 2023
  • Lead Generation Strategie

    22. Dezember 2022
  • Wie Sie die perfekte Marketing Case Study schreiben

    8. Dezember 2022
  • Der Haken am Growth Hacking in B2B-SaaS-Firmen

    5. Dezember 2022

Kategorien

  • B2B-Marketing (45)
  • Content Marketing (23)
  • Customer-led Growth (19)
  • Demand Generation (12)
  • Lead Generation (26)

Footer

Kontakt

chain relations GmbH
Uhlandstraße 52
60314 Frankfurt am Main
Deutschland/Germany

  • (+49) 69/850 995-60
  • info@chainrelations.de

    • Facebook
    • Twitter
    • Linkedin
    • Xing
    • induux Showroom

    Angebot

    • Customer-led Growth
    • Lead Generation
    • Demand Generation

    Über Uns

    • Über Uns
    • Business-Roman: Lasst die Kunden kommen
    • Karriere

    Wissen

    • Customer-led Growth - Wissen, was Kunden wollen
    • Strategie für B2B SaaS Unternehmen
    • Marketing für Unternehmensberatungen
    • Kundenbefragungen erstellen

    © Copyright 2023 chain relations · Impressum/Datenschutz